Erhalten Sie vollen Zugriff mit einem kostenfreien Konto@headerTag>
Vorteile von Coloplast® Professional
Erhalten Sie vollen Zugriff auf alle Inhalte, Veranstaltungen und Materialien
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt
Teilen Sie unterstützendes Material mit Ihrem Patienten
Teilen Sie Inhalte mit Ihren Kollegen

Formen der Harninkontinenz
Blasenentleerungsstörungen treten in unterschiedlichen Formen auf, denen jeweils verschiedene Symptome und Ursachen zugrunde liegen.
Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn der Schließmuskelapparat die Harnröhre unter plötzlich auftretendem starkem Druck (Stress) nicht vollständig verschließen kann. Dies hat einen unfreiwilligen Harnverlust in Zusammenhang mit Alltäglichem wie Niesen, Husten, Lachen oder körperlichen Anstrengungen zur Folge.
Dranginkontinenz
Dranginkontinenz (instabile oder überaktive Blase) wird durch unfreiwillige, unkontrollierte Kontraktionen der Blasenmuskulatur hervorgerufen. Die Folge ist ein plötzlich auftretender Harndrang, verbunden mit einem unfreiwilligen Harnverlust vor Erreichen des WCs.
Mischinkontinenz
Mischinkontinenz ist eine Kombination aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz.
Überlaufinkontinenz
Überlaufinkontinenz (häufiger tropfenweiser Harnverlust) wird durch das Unvermögen hervorgerufen, die Blase vollständig zu entleeren und tritt bei Menschen mit Blasenschäden, verengter Harnröhre oder neurologischen Schäden auf. Bei einer Überlaufinkontinenz wird die Blase nie vollständig entleert. Beim Urinieren läuft der Urin meist nur in Form eines schwachen Strahls ab.