Ab sofort ist das hydraulische Schwellkörperimplantat Titan® Touch zur Behandlung der erektilen Dysfunktion mit einer verbesserten Pumpe verfügbar. Sie enthält weniger Komponenten und ist damit einfacher in der Bedienung für den Patienten.*

Einer von drei Männern über 60 Jahren leidet zu einem gewissen Grad an Erektionsstörungen.1 Bei 80 Prozent der betroffenen Männer haben die Erektionsprobleme körperliche Ursachen.2 „Das Titan® Touch hydraulische Penisimplantat wurde speziell für die Behandlung der erektilen Dysfunktion entwickelt“, erläutert Dirk Bobzin, Medical Advisor und Clinical Support Interventional Urology, bei Coloplast. „Um die Bedienung durch den Patienten zu vereinfachen, gibt es Titan Touch nun mit verbesserter Pumpe. Dabei haben wir auch das Feedback von Patienten und deren behandelnden Ärzten berücksichtigt.“ Dank der Überarbeitung sind 22 Prozent weniger Kraft zum Drücken der Pumpe notwendig, was eine einfachere Inflation der Penisprothese ermöglicht. 3, * „Hinzu kommt, dass die Pumpe nun auch weniger Komponenten enthält.“ Gleichzeitig überzeugt die verbesserte Titan Touch Pumpe mit Langlebigkeit: Durchschnittlich hält sie 58.000 Inflations-/Deflations-Zyklen stand.3

Das Titan® Touch hydraulische Schwellkörperimplantat ist ein in sich geschlossenes, flüssigkeitsgefülltes System – jetzt verfügbar mit verbesserter Pumpe.

„Eine klare Verbesserung für den Patienten“

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie bezeich­net als erektile Dysfunktion die Unfähigkeit, eine für befriedigenden Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion zu bekommen und diese auch aufrechtzuerhalten. „Von erektiler Dysfunktion spricht man dann, wenn dieser Zustand dauerhaft ist und über sechs Monate besteht“, erklärt Prof. Dr. med. Georgios Hatzichristodoulou, Chefarzt und Facharzt für Urologie, Klinik für Urologie am Krankenhaus Martha-Maria, Nürnberg. In der neuen Produktvariante von Titan Touch sieht Prof. Dr. med. Georgios Hatzichristodoulou, der sie seit Kurzem einsetzt, eine Verbesserung für den Patienten. „In der Kurzzeitbetrachtung können wir bereits sehen, dass sich die Pumpe dank des neuen Designs einfacher bedienen lässt. Es ist weniger Kraftaufwand zum Auslösen der Erektion nötig. Sollte sich dies auch in den Langzeitergebnissen bestätigen, könnte die überarbeitete Pumpe für meine Patienten eine echte Erleichterung darstellen.“

Titan® Touch wurde speziell für die Behandlung der erektilen Dysfunktion entwickelt.

Unbehandelt kann die Erkrankung sehr einschneidend für die Lebensqualität und auch die Partnerschaft sein.  

Bioflex® macht den Unterschied

Nach wie vor Bestand haben – auch bei der neuen Produktvariante – die bewährten Eigenschaften von Titan Touch. „Hier ist in jedem Fall das einzigartige Bioflex®-Material hervorzuheben, das speziell für die Titan Touch Schwellkörperprothesen-Zylinder entwickelt wurde“, erläutert Dirk Bobzin. Das ermöglicht im Vergleich zu Silikon einen 17 Prozent größeren Zylinderumfang und eine bessere Rigidität.3, ** „Außerdem haben Bioflex-Zylinder eine hervorragende Abriebs- und Ermüdungsfestigkeit. Sie sind dreimal haltbarer als vergleichbare Wettbewerbsprodukte aus Silikon.“4, ** Ein weiterer Pluspunkt: Alle Komponenten von Titan Touch sind hydrophil beschichtet (HydroVantage™). „Das erhöht die Gleitfähigkeit des Implantats und erleichtert somit das Einsetzen der Zylinder und des Reservoirs“5, beschreibt Dirk Bobzin. Außerdem ist dadurch eine flexible Wahl der antibiotischen Lösung für den Operateur möglich. 

In der Kurzzeitbetrachtung können wir bereits sehen, dass sich die Pumpe dank des neuen Designs einfacher bedienen lässt. Es ist weniger Kraftaufwand zum Auslösen der Erektion nötig.

Prof. Dr. med. Georgios Hatzichristodoulou

Chefarzt und Facharzt für Urologie, Klinik für Urologie, Krankenhaus Martha-Maria, Nürnberg

Zuhören und Reagieren

„Letztlich ist eine Schwellkörperprothesen-Operation ein großer Schritt. Und sowohl der Arzt als auch der Patient möchten sicherstellen, dass sie reibungslos verläuft und ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird. Da ist die Wahl des richtigen Implantats entscheidend“, weiß Dirk Bobzin. Die neue Produktvariante von Titan Touch ermöglicht eine verbesserte Bedienung für den Patienten auf der einen Seite, bei gleichbleibenden Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten für den Operateur auf der anderen Seite. „Zuhören und Reagieren sind zentrale Werte für uns bei Coloplast. Mit der Verbesserung der Titan Touch Pumpe zeigen wir unser Engagement, diese Werte zu leben“, resümiert Dirk Bobzin.

Erscheinungszeitpunkt: Mai 2024
Bildquelle: Pixabay, Coloplast, Privat, Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Tipp für Patienten: Webseite „Hilfe bei Erektionsproblemen“

Das Online-Angebot für Patienten umfasst fundierte Informationen zum Thema Impotenz, zum Beispiel zu Ursachen, Therapieoptionen und natürlichen Lösungsansätzen bei Erektionsproblemen. Mit einem speziell entwickelten Fragebogen können Männer herausfinden, inwieweit sie von einer erektilen Dysfunktion betroffen sein könnten. Die Testergebnisse können sie dann mit ihrem Arzt für eine spezifische Diagnose besprechen. Zudem verdeutlichen Fallbeispiele, wie anderen Betroffenen geholfen werden konnte. www.hilfe-bei-erektionsproblemen.de

Mit dem Schwellkörperimplantat Titan® Touch lässt sich ein 17 Prozent größerer Umfang als bei vergleichbaren Wettbewerbsprodukten aus Silikon erreichen.**

Um die Bedienung durch den Patienten zu vereinfachen, gibt es Titan® Touch nun mit verbesserter Pumpe.

Dirk Bobzin

Medical Advisor und Clinical Support Interventional Urology, bei Coloplast